Performance Max Kampagnen: Das volle Potenzial von Google Ads ausschöpfen
Performance Max – kurz PMax – ist der jüngste Kampagnentyp innerhalb von Google Ads und gilt als einer der bedeutendsten Fortschritte im Bereich Suchmaschinenwerbung der letzten Jahre. Die Kampagnenform kombiniert Automatisierung, KI-gestützte Optimierung und Smart-Bidding-Strategien, um Anzeigen kanalübergreifend auszuspielen.
Das Besondere: Mit nur einer Kampagne erreichen Werbetreibende Nutzer gleichzeitig in der Google-Suche, im Displaynetzwerk, auf YouTube, im Discover-Feed, in Gmail und – bei lokalen Angeboten – sogar in Google Maps.
Das Ziel ist klar: mehr Reichweite, mehr Conversions und ein besserer ROI – ohne den Aufwand, jeden Kanal und jedes Gebot separat managen zu müssen.
Wie PMax funktioniert
Das Prinzip ist einfach: Unternehmen liefern Google unterschiedliche Assets – Texte, Bilder, Videos oder Produktfeeds aus dem Merchant Center – und definieren ihre Zielvorhaben. Auf dieser Basis entscheidet die Plattform mithilfe künstlicher Intelligenz, wo und wie Anzeigen ausgespielt werden.
Dabei fließen zahlreiche Signale ein: Nutzerverhalten, Standort, Gerätetyp, Tageszeit oder Interessen. Das System ermittelt automatisch die vielversprechendsten Kanäle und Platzierungen, um die Wahrscheinlichkeit für eine Conversion zu maximieren.
Smart Bidding vs. Performance Max – wo liegt der Unterschied?
Eine häufige Frage lautet: Worin unterscheidet sich Performance Max von Smart Bidding?
• Smart Bidding ist eine Gebotsstrategie. Sie passt mithilfe von Machine Learning in Echtzeit die Gebote an, um Ziele wie Ziel-CPA (Cost per Acquisition) oder Ziel-ROAS (Return on Ad Spend) zu erreichen.
• Performance Max geht einen entscheidenden Schritt weiter: Es integriert Smart Bidding als Kernfunktion, übernimmt aber zusätzlich die gesamte Ausspielung über alle Kanäle. PMax wählt Zielgruppen, kombiniert Creatives, entscheidet über Platzierungen und steuert den kompletten Kampagnenprozess.
Kurz gesagt: Smart Bidding optimiert Gebote, während Performance Max die gesamte Kampagnenlogik orchestriert.
Reichweite über das gesamte Google-Universum
PMax schöpft das komplette Google-Inventar aus:
• Google Suche (inkl. Shopping-Ads und dynamischer Suchanzeigen)
• Displaynetzwerk
• YouTube (In-Stream und In-Feed)
• Discover-Feed
• Gmail Promotions
• Google Maps für lokale Kampagnen
Damit bietet PMax eine kanalübergreifende Sichtbarkeit entlang der gesamten Customer Journey – vom ersten Touchpoint bis zur Conversion.
Die Rolle von Smart Bidding in PMax
Innerhalb von PMax kommen unterschiedliche Smart-Bidding-Strategien zum Einsatz:
• Ziel-CPA – Minimierung der Kosten pro Conversion
• Ziel-ROAS – Maximierung des Umsatzes pro eingesetztem Werbebudget
• Conversions maximieren – Steigerung der Anzahl an Abschlüssen
• Conversion-Wert maximieren – Fokussierung auf den Gesamtwert der Conversions
Die KI verteilt das Budget dynamisch dort, wo der größte Effekt zu erwarten ist.
Conversion Rate und Ziel-ROAS: Orientierung im Markt
Eine weitere Frage aus der Praxis: Was ist eine gute Conversion Rate?
• E-Commerce: meist 1,5–3 %
• B2B: ca. 2–5 %
• Leadgenerierung: oft 5–12 %
Entscheidend ist der Vergleich mit dem eigenen Marktumfeld und die kontinuierliche Optimierung.
Ebenso relevant: Was gilt als guter Ziel-ROAS?
• Ein Wert von 400 % bedeutet: 1 € Werbebudget generiert 4 € Umsatz.
• Für viele Shops gelten 400–800 % als solide, bei hochpreisigen Produkten können auch niedrigere Werte sinnvoll sein.
PMax erlaubt es, den Ziel-ROAS direkt festzulegen und die Gebotsstrategien darauf auszurichten.
Erfolgsfaktoren für PMax-Kampagnen
Damit PMax sein volles Potenzial entfaltet, braucht es ein sauberes Setup:
• Klare Ziele – definieren, ob Conversions, Umsatz oder Effizienz im Fokus stehen.
• Hochwertige Assets – überzeugende Texte, Bilder und Videos erhöhen die Relevanz.
• Eigene Daten – z. B. Kundenlisten oder Remarketing-Zielgruppen, beschleunigen den Lernprozess.
• Sauberes Tracking – nur verlässliche Daten ermöglichen optimale KI-Entscheidungen.
• Regelmäßige Kontrolle – trotz Automatisierung lohnt es sich, Berichte auszuwerten und Optimierungen vorzunehmen.
Chancen und Herausforderungen
Die Vorteile:
• maximale Reichweite durch Cross-Channel-Ausspielung
• Zeitersparnis dank Automatisierung
• datenbasierte Optimierung für bessere Ergebnisse
Die Herausforderungen:
• geringere Transparenz, da nicht immer erkennbar ist, wo Anzeigen erscheinen
• starke Abhängigkeit von der Qualität der Assets und Daten
PMax im Marketing-Funnel
Performance Max ist nicht nur ein Tool für den Lower Funnel. Durch die breite Kanalabdeckung lassen sich Kampagnen auch im Branding-Bereich einsetzen – etwa mit Bewegtbild-Formaten oder Displayanzeigen. So entsteht eine Verbindung von Markenaufbau und Performance, die Nutzer von der ersten Markenwahrnehmung bis zum Kauf begleitet.
Performance Max als Gamechanger im Online-Marketing
Performance Max bringt Suchmaschinenwerbung auf ein neues Level. Statt Kanäle separat zu steuern, bündeln Unternehmen ihr Budget in einer einzigen Kampagne und überlassen der KI die Feinsteuerung.
Mit klaren Zielen, starken Creatives, sauberem Tracking und eigenen Daten lassen sich:
• Reichweite und Effizienz steigern
• bessere Conversion-Raten erzielen
• Budgets optimal nutzen
Richtig eingesetzt, wird PMax zu einem kraftvollen Instrument im Online-Marketing – egal ob im E-Commerce, in der Leadgenerierung oder im lokalen Geschäft.