KI im Praxistest: let‘s create dynamic 🌍
Künstliche Intelligenz wird häufig als Wundermittel vermarktet – als Technologie, die jede Aufgabe vollautomatisch erledigen kann. Die Realität ist komplexer: Nicht jede Herausforderung lässt sich sofort und ohne menschliches Zutun lösen. Entscheidend ist ein realistisches Erwartungsmanagement. Anhand zweier Praxisbeispiele wird deutlich, wo KI bereits echten Mehrwert liefert – und wo andere Technologien oder menschliche Expertise unverzichtbar bleiben.
Wer tiefer einsteigen möchte, findet die ausführliche Diskussion in der dazugehörigen Podcast-Episode.
Warum klare Erwartungen entscheidend sind
Die Dynamik der KI-Entwicklung weckt bei vielen Unternehmen die Hoffnung, Prozesse auf Knopfdruck automatisieren zu können – vom Reporting bis hin zur Website-Erstellung. Doch gerade beim Einsatz neuer Technologien gilt es, Potenziale und Grenzen realistisch einzuschätzen.
Zwei Beispiele aus dem Agenturalltag zeigen, wo KI heute schon glänzt – und wo Automatisierung oder Fachwissen weiterhin überlegen sind.
Social Media Reporting: Effizienz durch Automatisierung – Mehrwert durch KI
Die Herausforderung: Datenflut in Social Media
Unternehmen müssen regelmäßig Reports über zahlreiche Kanäle erstellen. Plattformen wie Instagram, TikTok oder Pinterest liefern jedoch unstrukturierte Daten, die nicht einfach zusammengeführt werden können.
Die Lösung ohne KI: Klassische Automatisierung
Statt KI kamen hier bewährte Automatisierungstools wie Hootsuite zum Einsatz. Diese sammeln die Daten zentral, übertragen sie in strukturierte Excel-Listen und stellen über ein Dashboard individuelle Auswertungen bereit. Das spart Zeit, erfordert aber keine KI, da es sich um reine Datenaggregation handelt.
Der Mehrwert durch KI: Intelligente Analyse
KI ergänzt den Prozess dort, wo Interpretation gefragt ist. Tools wie Talarian GPT for Excel helfen, Kommentare und qualitative Rückmeldungen auszuwerten. Sie erstellen Management-Summaries, identifizieren Muster im Nutzerverhalten und liefern konkrete Handlungsempfehlungen – ein Mehrwert, der über reine Zahlen hinausgeht.
Website-Erstellung mit KI: Turbo für den Start, Feinschliff bleibt Handarbeit
Der Ansatz: Webseiten per Klick
Tools wie Lovable AI können auf Basis weniger Eingaben komplette Webseiten generieren – inklusive Layout, Struktur und Content. Das Ergebnis: eine beeindruckende Basis, die in kürzester Zeit entsteht.
Die Realität: Fertig heißt nicht final
Die erste Version ist schnell da, doch anschließend sind Anpassungen nötig: Inhalte werden optimiert, Design-Details überarbeitet, der Code technisch nachjustiert. Das Beispiel zeigt klar: KI liefert einen soliden Ausgangspunkt, ersetzt aber nicht die finale Qualitätsarbeit von Expertinnen und Experten.
Potenziale und Grenzen im Überblick
Die Praxis zeigt: KI ist ein starkes Werkzeug – aber kein Allheilmittel.
• Für Datenaggregation und -aufbereitung sind klassische Automatisierungen oft effizienter.
• KI entfaltet ihre Stärke bei der Analyse, Mustererkennung und in kreativen Prozessen.
• Qualitätssicherung und Nachbearbeitung durch Menschen bleiben unverzichtbar.
• Wer Perfektion auf Knopfdruck erwartet, wird enttäuscht – wer KI klug integriert, profitiert.
Blick nach vorn: KI als Baustein der Zukunft
Mit Modellen wie GPT-5 und agentenbasierten Systemen entwickeln sich KI-Lösungen rasant weiter. Sie werden Prozesse noch umfassender unterstützen können. Doch auch künftig wird KI nicht alle Aufgaben vollkommen autark übernehmen.
Im Marketing – und darüber hinaus – gilt daher: KI ist ein wertvoller Baustein einer Gesamtstrategie, aber kein Ersatz für Fachkompetenz.
Mehrwert durch klugen Einsatz
Künstliche Intelligenz bringt Geschwindigkeit, kreative Impulse und smarte Analysen – wenn sie sinnvoll eingebettet wird. Wer von Anfang an definiert,
• was automatisiert werden soll,
• wo menschliche Expertise unverzichtbar bleibt und
• wie Qualität sichergestellt wird,
legt die Grundlage für erfolgreiche Projekte.
Das richtige Erwartungsmanagement ist damit kein Hindernis, sondern der Schlüssel, um das volle Potenzial von KI auszuschöpfen.