🌏Calmcations Travel & Relax Hotel Guide Europa 🌍

Jetzt erhältlich bei Thalia, Hugendubel, in über 6.000 Buchhandlungen & 1.000 Online-Shops.

📌 Perfekt für die Hotellobby, als Geschenk oder als bewusster Reisebegleiter für deine nächste Auszeit.

🤍 Unterstützt nachhaltige Hotellerie & visionäre Gastgeberkonzepte.

Weil Reisen mehr kann als nur ankommen.

Calmcations Ein Coffee Table Book für entspannte

Reisende und Designliebhaber

Ein inspirierender Reise- und Hotelführer

in dem vielfältige, außergewöhnliche Hotels in ganz Europa vorgestellt werden:

Orte mit Seele, Haltung , Nachhaltigkeit und architektonischem Anspruch,

die zum Verweilen, Durchatmen und Ankommen einladen.

Calmcations‘ ist ein sogenanntes Portmanteau

– ein Wortmix aus ‚Calm‘ und ‚Vacation‘.

Kurze Buchbeschreibung :

📖Calmcations Band 1: Inseln & Meer

Spanien neu entdecken – Rückzugsorte zwischen Küste, Insel und innerer Weite

In diesem Band geht es um Spanien – aber nicht um das Spanien der Pauschalreisen. Sondern um das Spanien der leisen Orte: rau, sinnlich, reduziert. Und um Hotels, die nicht nur schön, sondern verantwortungsvoll sind.

Ich habe Eco-Retreats auf den Kanaren besucht, in solarbetriebenen Villen mit Blick auf den Atlantik geschlafen und in kleinen Boutiquehotels auf Formentera geschrieben – barfuß, windumspielt, ganz nah an der Natur.

Doch Spanien ist mehr als seine Inseln.

Auch das Festland überrascht mit stillen Rückzugsorten – abseits der großen Ströme.

In Madrid entdeckte ich urbane Hideaways, die nachhaltige Konzepte in die Architektur der Großstadt übersetzen – mit Dachterrassen, Regenwassernutzung, lokaler Küche und einem feinen Gespür für Stille mitten im Trubel.

Im Baskenland traf ich auf Hotels, die sich ihrer Umgebung verpflichtet fühlen: gebaut mit Holz aus den eigenen Wäldern, gestaltet mit der Tradition der Region und modern interpretiert – ein Zusammenspiel von Handwerk, Identität und Design.

Und in Andalusien liegen kleine Landhotels, umgeben von Olivenhainen, die nicht nur durch ihre Ästhetik überzeugen, sondern auch durch durchdachte Energiekonzepte, regionale Wertschöpfung und einen respektvollen Umgang mit Ressourcen.

Nachhaltige Entwicklung zeigt sich hier nicht in Etiketten – sondern in Haltung.

In Häusern, die langfristig denken, sozial eingebettet sind und Räume schaffen, die mehr geben, als sie nehmen.

Für Menschen, die nicht einfach Urlaub machen wollen, sondern bewusst reisen – mit Sinn, Stil und Verantwortung.

Rückzugsorte Europas | Calmcations Band 2 & 3

Nach Spanien und seinen Inseln im ersten Band geht die Reise weiter:

In Calmcations Band 2 und Band 3 öffnen sich neue Perspektiven auf ein anderes Europa – ein Europa der Rückzugsorte, der stillen Eleganz und der achtsamen Konzepte.

In Calmcations Band 2 begegnen wir weiteren Ländern, die für natürliche Schönheit, architektonische Klarheit und kulturelle Tiefe stehen:

Österreich, die Schweiz, Italien, Griechenland, Frankreich, Rumänien.

Hier trifft alpine Reduktion auf mediterrane Leichtigkeit, alte Baukultur auf nachhaltige Visionen.

Ob ein Spa-Retreat in den Bergen, ein Yogahaus am See oder eine historische Villa mit moderner Seele – diese Orte vereinen Tradition, Zukunft und bewusste Gestaltung.

🌿 Ob Spa-Hideaway, Boutiquehotel oder minimalistisches Retreat –

dieser Band führt dich an Orte mit Seele, Stil und stiller Kraft.⛰️🏝️🌊

Alpine Auszeitorte mit Weitblick und Slow Cities & südländische Ruhe

• Slow Travel statt Reizüberflutung

• Architektur mit Haltung

• Natur, Ruhe & bewusste Ästhetik

Für Solo-Reisen, Paarauszeiten oder stilvolle Familienurlaube mit Sinn.

Perfekt für alle, die echte Ruhe suchen. 🏩

Ein kuratierter Guide zu außergewöhnlichen Rückzugsorten in Europa – stilvoll, nachhaltig und mit spürbarer Gastfreundschaft.

Hotels, die Design, Atmosphäre, Servicequalität und gelebte Werte verbinden.

Mal alpin, mal mediterran, mal urban zurückgezogen. 📚🌿

🌿Slow Travel. Stil. Sinn.🌿

Band 2 der Calmcations-Reihe nimmt dich mit auf eine entschleunigte Entdeckungsreise durch sechs Länder Europas, in denen außergewöhnliche Hotels, herzliche Gastfreundschaft und kulturelle Vielfalt zu einem ganzheitlichen Reiseerlebnis verschmelzen: Tirol, Italien, die Schweiz, Österreich, Rumänien, Griechenland und Frankreich.

Ob alpine Ruheoasen mit Weitblick, minimalistische Designlodges am See, familiär geführte Boutiquehotels zwischen Weinbergen oder versteckte Retreats mit historischem Flair – dieser Band präsentiert handverlesene Orte, an denen Architektur, Achtsamkeit und Gastlichkeit auf besondere Weise zusammenfinden.

Die Autorin Ines Georgescu porträtiert Gastgeberinnen und Gastgeber, die mit Leidenschaft, Ideenreichtum und gelebter Nachhaltigkeit ihre Hotels zu wahren Rückzugsorten gemacht haben. Orte, an denen man nicht nur schläft, sondern ankommt. Nicht nur verweilt, sondern aufatmet.

Calmcations Band 2 ist mehr als ein klassischer Hotelführer – er ist eine Einladung, Reisen neu zu denken: bewusst, stilvoll und tiefgehend. Für Menschen, die das Besondere suchen – in der Atmosphäre, im Design, im menschlichen Miteinander.

Ein Buch für alle, die in Europa nicht nur unterwegs sein, sondern sich willkommen fühlen möchten. Die stille Schönheit entdecken wollen – und dabei Gastfreundschaft erleben, die berührt.

In Calmcations Band 3 erweitert den Blick auf den Kontinent:

England, Schottland, Portugal, Kroatien, Deutschland, Holland – und ganz Skandinavien mit Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark und Island.

Hier dominieren nordische Reduktion, atlantische Weite und zurückhaltende Ästhetik.

Wir entdecken grüne Stadthideaways mit Dachterrassen, vegane Eco-Resorts, kleine Hotels mit eigener Permakultur oder stillen Meditationsräumen.

Calmcations führt dich zu besonderen Rückzugsorten – vom Designhotel in Stockholm bis zum Architekturjuwel in Island, von urbaner Kreativität in Berlin bis zur Stille norwegischer Fjorde.

Unerwartete Ruhe. Unentdeckte Orte. Unvergessliche Auszeiten.

Mit Band 3 der Calmcations-Reihe vollendet sich die Reise durch Europas Rückzugsorte – und öffnet den Blick für jene Hotels, Hideaways und Refugien, die oft abseits der bekannten Pfade liegen – aber genau dort zu tiefer Ruhe und echter Inspiration führen.

🎯 Für alle, die auf Reisen mehr suchen als Komfort.

Für Menschen, die Wert legen auf Gestaltung mit Haltung, Service mit Seele und Orte, die entschleunigen statt überfordern.

💡 Warum du Calmcations weiterempfehlen solltest:

• Ideal für Designliebhaber & Slow-Travel-Tourismus

• Perfektes Geschenk für Kunden, Teammitglieder oder Freunde

• Stärkt Achtsamkeit, Perspektivwechsel & echte Entschleunigung

• Unterstützt nachhaltige Hotellerie & visionäre Gastgeberkonzepte

Gastgeber mit Herz. Orte mit Wirkung. Reisen mit Sinn.

Ob nordische Stille, kreative Stadtoasen oder stille Überraschungen mitten im Alltag: Dieser Band zeigt, dass achtsames Reisen nicht nur eine Bewegung ist – sondern eine Haltung.

🛎️ Das erwartet dich:

– Außergewöhnliche Unterkünfte in Nordeuropa, Metropolen & Geheimtipps

– Stilvolle Boutiquehotels, urbane Hideaways & ländliche Rückzugsorte

– Architektur mit Haltung, Atmosphäre mit Seele

– Persönlich kuratiert, visuell eindrucksvoll & inhaltlich fundiert

– Für alle, die das Unaufgeregte schätzen – und das Ungewöhnliche suchen

📖 Ein Buch für bewusste Entdeckerinnen, die lieber innehalten als durcheilen.

„Weniger ist Meer“ – und manchmal liegt das Wertvolle dort,

wo niemand laut danach ruft.

Zugleich werfen wir einen Blick auf die Reise-

und Erholungstrends 2025

sowie auf Zukunftstendenzen, die zeigen,

wohin sich achtsames Reisen entwickelt –

und warum echte Erholung in Zukunft immer stärker mit Sinn,

Nachhaltigkeit und innerer Balance verknüpft sein wird.

Von den wilden Küsten der Kanaren bis zu den stillen Tälern der Alpen,

von urbaner Gelassenheit bis Architektonisch

gestalteten Rückzugsorten –

von stilvollen Eco Lodges über exklusive Retreats

und naturnahe Resorts bis hin zu modernen Spa-Oasen.

Calmcations macht erlebbar, wie Reisen nicht nur entschleunigt,

sondern unsere Wahrnehmung vertieft und unsere innere Landkarte neu zeichnet.

Bewusst. Nachhaltig. Mit Weitblick.

Diese Sonderfolge ist deshalb anders, weil sie eine Brücke schlägt:

zwischen Inhalt und Intention,

zwischen Inspiration und konkreter Empfehlung.

In einer Zeit, in der Reisen oft mit Reizüberflutung,

Überangebot, Tempo und kommerziellen Reizen geprägt ist,

setzen mein neues Buch Calmcations

und diese Podcastfolge ein bewusstes Zeichen:

Für eine differenzierte Art des Reisens:

die Qualität des Erlebens

in den Mittelpunkt stellt,

Immer mehr Reisende entscheiden sich bewusst für Orte,

die entschleunigen.

Für Unterkünfte, die nicht inszenieren, sondern Rückzug ermöglichen,

jenseits von Tempo und Oberflächlichkeit

jenseits vom Strom der Massen überlaufene Reisezielen und

hochfrequentierten Urlaubsregionen.

Sanfter Tourismus wird gern mit Stille, Achtsamkeit und Rückzug assoziiert –

und das zu Recht.

Doch er ist weit mehr als ein Gegenentwurf zur Hektik moderner Alltagskultur

oder bloßer Verzicht auf Komfort.

Vielmehr eröffnet er einen bewussteren Zugang zur Welt –

einen, der Freude, Genuss und Leichtigkeit nicht ausschließt,

sondern gezielt integriert.

Es geht nicht darum, weniger zu erleben – sondern intensiver.

Reduktion bedeutet in diesem Zusammenhang nicht Askese, sondern Konzentration auf das Wesentliche:

auf durchdachtes Design, ehrlichen Komfort,

inspirierende Begegnungen und authentisches Naturerleben.

Wer langsamer reist, nimmt mehr wahr –

und genau darin liegt oft das wahre Vergnügen.

Gleichzeitig wächst das gesellschaftliche Bewusstsein

für die Schattenseiten des Massentourismus.

Overtourism ist längst kein Randthema mehr –

in den Medien, in der Politik und in der Reisebranche wird intensiv

nach tragfähigen Alternativen gesucht.

Sanfter Tourismus ist eine davon:

Er entlastet überlaufene Regionen,

stärkt lokale Strukturen und fördert einen achtsamen Umgang mit Landschaft, Kultur und Ressourcen.

Ein bewusster Umgang mit Ressourcen zeigt sich dabei nicht nur in der Wahl des Reiseziels oder der Unterkunft –

sondern auch auf dem Teller.

Der Fokus auf regionale, saisonale Küche und die Prinzipien von Slow Food – genussvoll, bewusst und wertschätzend.

Frische, naturbelassene Zutaten aus der Umgebung,

kurze Transportwege und schonende Zubereitung sorgen nicht nur für authentischen Geschmack,

sondern fördern auch das körperliche Wohlbefinden.

Viele Unterkünfte setzen auf gesunde, ausgewogene Ernährung – und verbinden kulinarischen Genuss mit einem achtsamen Lebensstil.

So wird Essen zur Quelle von Energie und Regeneration.

Schon vor Jahren entwickelten wir mit der Agentur Canary PR alternative Konzepte zum Massentourismus –

visionäre Gegenentwürfe, die auf Qualität, Achtsamkeit und Nachhaltigkeit setzen.

Meine berufliche Laufbahn umfasst Marketing, Hotelmarketing, PR und Qualitätsmanagement.

Als Gründerin der Agentur Keep in Mind online unterstützen wir unter anderem Unternehmen in ihrer strategischen Kommunikation.

Zudem bin ich auch zeitweise als Coach für Stressbewältigung

und Burnout-Prävention tätig –

Um nachhaltige Resilienz und innere Balance zu entwickeln – im privaten wie im beruflichen Kontext.

Diese Kombination aus strategischem Marketing, Coaching-Kompetenz und Qualitätsfokus prägt auch meinen Blick auf die Entwicklung der Tourismusbranche und der Hotellerie –

insbesondere auf Häuser mit Charakter, Haltung und klarer Markenidentität.

Gerade in der Hotellerie zeigt sich, wie sehr Haltung,

Gestaltung und Kommunikation zusammenwirken können –

wenn sie authentisch gelebt werden.

Schnell stellte sich heraus:

Wahre Qualität misst sich aber nicht immer zwangsläufig in Sternen,

sondern in Haltung, Präsenz und

in echter Gastfreundschaft, dem Feingefühl für Atmosphäre

und der Fähigkeit, einen Ort in ein Erlebnis zu verwandeln, das nachklingt.

Besonders prägend ist für mich die Entwicklung hin zu einem neuen,

bewussteren Reiseverständnis:

Slow Tourism –

also das achtsame, entschleunigte Reisen – rückt immer mehr in den Fokus von Gästen,

die nicht nur Konsumorientiert sind, sondern sich verbinden wollen.

Mit der Natur. Mit der Kultur. Mit sich selbst.

Sanfter Tourismus ist mehr als ein Trend –

er steht im Zeichen der Zeit:

• Klimakrise, Overtourism, Ressourcenknappheit

fordern ein neues Reisebewusstsein.

• Die CO₂-Bilanz, das Rücksichtnehmen auf lokale Gemeinschaften

und Verzicht auf Überfluss werden zentrale Kriterien.

Jede Unterkunft in diesem Guide wurde ausgewählt –

mit Blick auf exzellente Qualität, Servicekultur

Architektur, Nachhaltigkeit und Stil.

Ich lege dabei besonderen Wert auf das, was oft zwischen den Zeilen spürbar wird:

eine Gastgeberkultur, die nicht inszeniert, sondern authentisch ist.

Ein Service, der präsent ist, ohne aufdringlich zu wirken.

Ob charmantes Boutiquehotel mit feiner Küche,

alpines Spa-Refugium mit Blick auf die Berge, oder ein minimalistisches Yoga-Retreat auf einer Insel –

Calmcations zeigt Orte, an denen Stil und Substanz, Inspiration und Rückzug, Design und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen.

Ob ein Haus ganzheitlich denkt –

in ökologischer, sozialer und gestalterischer Hinsicht.

Ob es nicht nur ästhetisch überzeugt, sondern auch wertebasiert konzipiert ist.

Ein professioneller Umgang mit Gästen und Mitarbeitenden bildet die Grundlage für

authentische Gastfreundschaft –

geprägt von Respekt, Aufmerksamkeit und einem feinen Gespür für individuelle Bedürfnisse.

Ich glaube an Qualität mit Charakter.

An Reisen mit Sinn.

Und an Orte, die mit Herzlichkeit gestalten – und dadurch wirklich berühren.

Calmcations ist genau aus diesem Anspruch heraus entstanden.

Es ist ein Buch für Menschen, die nicht einfach irgendwo übernachten wollen,

sondern bewusst wählen.

In den vergangenen Jahren habe ich Europa neu erkundet–

abseits der bekannten Hotspots und jenseits dessen,

was in Reisekatalogen und Rankings oft im Vordergrund steht.

Ich war auf der Suche nach Hotels, die mehr bieten als eine stilvolle Übernachtung jenseits vom Massentrubel.

Mich interessierte: Wo wird Nachhaltigkeit wirklich gelebt –

ohne Verzicht auf Design, Komfort und Professionalität?

Und ohne schlechtes Gewissen.

Und vor allem: Welche Orte laden dazu ein,

wirklich bei sich selbst anzukommen?

Touristische Entwicklungen 2025

Overtourism respektieren –

Verantwortungsvoll handeln im Sinne von Mensch, Ort und Umwelt

In Zeiten wachsender Reiselust und gleichzeitig begrenzter Ressourcen

ist es unerlässlich, die Folgen von Overtourism bewusst zu reflektieren –

nicht als Hemmnis, sondern als Anstoß für eine neue Qualität des Reisens.

Regionen, die über Jahrzehnte vom Tourismus gelebt haben,

geraten zunehmend an ihre Belastungsgrenzen.

Die Antwort darauf heißt nicht Verzicht,

sondern achtsames Reisen mit Respekt und Rücksichtnahme darauf.

Rücksicht auf soziale und ökologische Belastungen

Nachhaltig agierende Hotels

erkennen die Verantwortung gegenüber ihrem Standort:

• Sie fördern zeitlich entzerrtes Reisen (z. B. Nebensaisonangebote)

• Begrenzen die Bettenanzahl bewusst, um nicht zur Überfüllung beizutragen

• Integrieren sanfte Mobilitätskonzepte (z. B. Fahrradverleih etc. Elektroautos

• Unterstützen lokale Initiativen zum Schutz von Natur- und Kulturgütern

Statt sich abzugrenzen, öffnen sich Slow-Hotels ihrer Umgebung und agieren als Teil des Gemeinwesens:

und Sensibilisierung der Gäste und sinnvolle Kommunikation und

Verteilung der Besuchsströme !

Ein zukunftsfähiges Hotel informiert, inspiriert und motiviert:

• Durch transparente Kommunikation über lokale Gegebenheiten

• Mit Empfehlungen zu weniger bekannten Ausflugszielen

oder nachhaltigen Aktivitäten

• Durch das Erleben von Qualität statt Quantität, Verweilen statt Durchhetzen

Gäste, die bewusst reisen, werden selbst zu Botschaftern eines neuen, respektvollen Tourismusverständnisses.

Overtourism zu respektieren bedeutet nicht,

Tourismus zu verteufeln –

sondern ihn verantwortungsvoll mit sinnvollen Ideen zu gestalten.

Nachhaltige Hotels und Regionen, die im Sinne von sanftem Tourismus denken und handeln, tragen aktiv dazu bei,

Orte lebenswert zu erhalten –

für heutige und kommende Generationen.

Weniger ist mehr – vor allem, wenn es bleibt.

2025 zeigt sich die Zukunft des Reisens ist nicht spektakulär –

sondern still und durchdacht

Sie liegt nicht im Immerweiter – sondern im Besser, bewusster, ehrlicher.

Overtourism ist kein Randphänomen mehr, sondern eine zentrale Herausforderung der Tourismusbranche.

Überfüllte Altstädte, überlastete Infrastrukturen und der Verlust lokaler Lebensqualität sind Symptome eines Systems,

das lange auf Wachstum statt auf Wirkung gesetzt hat.

Die Lösung liegt nicht im Stillstand – sondern im Umdenken.

Slow Tourism setzt genau hier an:

durch Entschleunigung, Verteilung der Besuchsströme und ein neues Reisebewusstsein

als Haltung gegen Overtourism–

und als Einladung, mit allen Sinnen zu reisen.

In einer Zeit der Reizüberflutung wird Reisen im Zeitraffer zur Gewohnheit –

und genau deshalb brauchen wir eine Gegenbewegung oder ein Gegenentwurf

Slow Travel.

Entschleunigtes Unterwegssein, das Räume öffnet für echte Begegnung,

Sinneserfahrung und nachhaltiger Erholung.

„Calmcation“ ist ein Prinzip.

Langsam reisen. mehr Erleben mit allen Sinnen.

Mehr Empathie

Bleiben. Spüren. Beobachten,

den Duft der Natur wahrnehmen und alles was um einen ist,

Der Sonnenuntergang vom Balkon. Die Stille des Waldes.

Eher mal auf Digital Detox schalten,

statt Hecktisches Selfie knipsen in allen Ecken und Gassen.

Die Idee: Du reist nicht, um etwas zu verpassen –

sondern, um zu entschleunigen

und um die Sinne zu beruhigen und zu schärfen.

Weniger ist Meer – Warum nachhaltiges Reisen mehr Tiefe bringt

Ich erinnere mich noch gut an eine Reise,

bei der ich alles hatte – einen straffen Plan, schöne Hotels, volle Tage,

viel zu viele Eindrücke. Und doch fühlte ich mich am Ende leerer als zuvor.

Irgendwann begriff ich: Es war nicht der Ort, der mich enttäuscht hatte.

In einer Welt, in der Kilometer gezählt, Bilder getaktet und Partys bis zum Umfallen gefeiert werden, Zwischen Sauftourismus, Bilderflut und Reise-Checklisten

wird der Sanfte Tourismus jenseits von hotspots zu einer kleinen Revolution.

In Calmcations geht es genau um diese Orte. Sie liegen oft abseits der Touristenpfade,

sind bewusst gewählt, mit Respekt gestaltet – und ebenso bewusst geführt.

Es sind Hotels, die mehr bieten als Komfort:

Sie schenken Raum für Stille, Inspiration und Regeneration.

Manche erzählen Geschichten – von Gastgebern, Geschichte, Design, Architektur

Natur oder anderen Kulturen.

Andere schenken uns einfach das, was wir im Alltag so oft vermissen:

Stille, Weite, Entschleunigung.

Ruhe, Inspiration, Kontakt, Natur?

Bevor wir buchen, packen, aufbrechen – lohnt es sich, innezuhalten.

Was suche ich wirklich?

Will ich mich zurückziehen oder verbinden –

mit mir, mit anderen, mit der Natur…

Das Buchprojekt – Kuratiert, bewusst, stilvoll

Mit meiner Expertise in Hotelmarketing, PR und Qualitätsmanagement habe ich in Calmcations genau das verwirklicht, was ich selbst auf Reisen suche:

Hotels mit Seele. Gastgeber mit Haltung. Orte mit Wirkung.

Calmcations – Travel & Relax Hotel Guide Europa 2025 erscheint in drei kuratierten Bänden und zeigt ein neues, stilvolles Reiseverständnis:

1. Inseln & Meer – Eco-Retreats auf den Kanaren, Boutiquehotels auf Formentera, Hideaways am Atlantik

2. Alpen, Süden & Kultur – Designlodges in Südtirol, Refugien in Andalusien, urban-natürliche Oasen in Italien

3. Nordlichter, Städte & Überraschungen – Rückzugsorte in Skandinavien, nachhaltige Hotels in Deutschland, und Architekturperlen.

📘 Calmcations – Travel & Relax Hotel Guide Europa🌍

📚 Jetzt erhältlich bei Thalia, Hugendubel, in über 6.000 Buchhandlungen & 1.000 Online-Shops.

Calmcations: Travel & Relax Hotel Guide Europa https://amzn.eu/d/2ubrzkf

Calmcations Band 2 – Travel & Relax Hotel Guide Europa

👉 https://amzn.eu/d/0uuV5RL

Calmcations Band 3 – Travel & Relax Hotel Guide Europa

👉 https://amzn.eu/d/7QJPQ4I

🎧 Mehr zur Idee in der aktuellen Podcastfolge Ruhepol. Jetzt reinhören für Einblicke & Inspiration.🔗

✨ Gewinnspiel

Ich verlose 3 handsignierte Exemplare von Calmcations – Travel & Relax Hotel Guide Europa 2025.

Schreib mir bis zum 15. August 2025 eine Mail mit dem Betreff „Mein Ruhepol“ an

👉 kontakt.keepinmind@gmail.com

und erzähl mir: Wo findest du deinen Rückzugsort – und was macht ihn so besonders?

Calmcations ist kein Trend – sondern Teil eines notwendigen Wandels.

Ein Reiseverständnis, das Rücksicht nimmt.

Das Räume schafft.

Und das eine Sehnsucht erfüllt, die uns alle verbindet:

Anzukommen. Bei uns selbst. Und in der Welt.

🧭 Travel with purpose

#Calmcations2025 #SlowTravelEurope #BoutiqueHotels #EcoRetreats #DesignHotels #NachhaltigReisen

Next
Next

Haute Cuisine trifft Uhrmachertradition – Kulinarik und Geschichte im Hôtel des Horlogers